Code |
Produktbeschreibung |
Spezifikation |
Material |
74907503 |
Außengewebige Talotarsalstabilisierung Ⅲ |
5.0x18.5 |
T |
74907553 |
Außengewebige Talotarsalstabilisierung Ⅲ |
5.5x18.5 |
T |
74907603 |
Außengewebige Talotarsalstabilisierung Ⅲ |
6.0x18.5 |
T |
74907653 |
Außengewebige Talotarsalstabilisierung Ⅲ |
6.5x18.5 |
T |
74907703 |
Außengewebige Talotarsalstabilisierung Ⅲ |
7.0x18.5 |
T |
74907753 |
Außengewebige Talotarsalstabilisierung Ⅲ |
7.5x18.5 |
T |
74907803 |
Außengewebige Talotarsalstabilisierung Ⅲ |
8.0x18.5 |
T |
74907853 |
Außengewebige Talotarsalstabilisierung Ⅲ |
8.5x18.5 |
T |
74907903 |
Außengewebige Talotarsalstabilisierung Ⅲ |
9.0x18.5 |
T |
74907953 |
Außengewebige Talotarsalstabilisierung Ⅲ |
9.5x18.5 |
T |
74907103 |
Außengewebige Talotarsalstabilisierung Ⅲ |
10.0x18.5 |
T |
74907113 |
Außengewebige Talotarsalstabilisierung Ⅲ |
11.0x18.5 |
T |
Der CareFix Subtalar-Gelenk-Stabilisator (Extraosseöse Talotarsalstabilisierung) ) wird aus medizinischem Titanlegierungsmaterial hergestellt und ist in den Baugruppen Typ I, II und III erhältlich. Entworfen, um das subtalare Gelenk zur Behandlung von Plattfuß, posteriorem Fersenvalgus-Deformitäten und Dislokation/Instabilität des subtalen Gelenks zu stabilisieren, bietet dieser Implantat gezielte Korrektur bei Erhalt der Gelenkfunktion.
Flexibler flacher Fuß ( pädiatrisch, jugendlich oder erwachsen).
Flacher Fuß mit Navikular-Knochenstörungen.
Spastischer oder paralytischer Plattfuß (z. B. Dysfunktion des hinteren Wadenmuskelseils).
Posteriore Fersenvalgus-Deformitäten.
Subtalar-Gelenkdislokation oder -Instabilität.
Lokaler Weichteilschaden oder -defekte (unzureichende Gewebedeckung am Implantationsort).
Aktive oder gemischte Infektionen am operativen Stelle.
Schlechte Knochengüte (Osteoporose, Osteopenie, maligne Tumoren), die die Fixation gefährden.
Starrer flacher Fuß, vertikaler Talus, Subtalar-/Tarsusarthrose oder Klumpfußdeformitäten.
Hypersensibilität gegenüber Implantatmaterialien.
Immununterdrückende Erkrankungen, schwerwiegende hepatische/renale Dysfunktion oder unkontrollierter Diabetes.
Systemische psychiatrische Erkrankungen.
Nichtkonformität des Patienten mit Aktivitätsbeschränkungen oder postoperativer Pflege.
Kinder unter 4 Jahren, ältere Patienten oder schwangere/bruststillende Frauen.
titanlegierung-Biokompatibilität: Hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und langfristige Implantatsicherheit.
Minimally invasiver Eingriff: Erfordert nur eine 1-3 cm lange Einschnittstelle, wodurch Gewebeschäden reduziert werden.
Biomechanische Korrektur: Stellt die natürliche Bewegung des hinteren Fußes wieder her, während die Gelenkintegrität für potenzielle Revisionsoperationen erhalten bleibt.
Selbständiges Design: Keine zusätzlichen Instrumente oder Knochentransplantate erforderlich für die Implantation.